Der Effekt, den die isolierende Wirkung des Luftpolsters am Fenster dann bei nächtlichem Straßenlärm jedoch erzielt, kann sich durchaus hören lassen. Somit sind Aufwand und Nutzen bei der Lösungsvariante des Wabenplissees als Maßnahme zum Schall- und Lärmschutz am Fenster wohl hier geradezu optimal. Mit der durch das Wabenplissee wieder hergestellten nächtlichen Ruhe gehen meist auch noch eine deutliche Verbesserung des Raumklimas und eine gute Abdunkelung des Raumes einher. Zusätzlich wirken die Stoffbahnen des Wabenplissees am Fenster mit ihren eingeschlossenen Luftschlangen auch noch als Maßnahme zur Verbesserung der Raumakustik. Als interessante und zugleich kostengünstige Option zur Trittschalldämmung empfiehlt sie sich besonders für hohe und hallende Räumlichkeiten.