Der Schallschutz am Fenster erlangt vor allem eine große Bedeutung an Flughäfen, an Autobahnen oder an stark befahrenen innerstädtischen Verkehrsadern, denn anhaltender Lärm kann nicht nur den gesunden Schlaf beeinträchtigen, er kann auch regelrecht krank machen. Die traditionelle Fenster Schalldämmung beschränkte sich jedoch meist auf bauliche Maßnahmen direkt am Baukörper des Fensters. So beispielsweise auf den Einbau moderner Schallschutz-Fenster, den Vorsatz von außen liegenden Jalousien oder auch die Errichtung von Schallschutz-Wänden. Doch all diese sinnvollen und durchaus auch berechtigten Maßnahmen können zusätzlich noch sinnvoll ergänzt werden durch Eingriffe an der Innenseite des Fensters, wie beispielsweise den Plissee Schallschutz. Besonders die neuartige und durchaus hoch wirksame Wabenplissee Schalldämmung hat hier bereits ihre segensreiche Wirkung entfaltet, welche durchaus gleichberechtigt neben der bestens bekannten Wabenplissee Wärmedämmung steht.
Ruhe ist bekanntlich nicht nur die erste Bürgerpflicht, sie ist, besonders zur Nachtzeit, auch ein Recht und geradezu ein Bedürfnis des Bürgers in jedem Alter. Moderner Verkehrslärm und ein auch des Nachts vor allem in den Ballungsgebieten pulsierendes Leben mit seinen vielfältigen Unterhaltungsangeboten, setzen jedoch diesem Ruhebedürfnis des Bürgers extrem zu. Hier helfen dann letztendlich meist nur noch bauliche Maßnahmen und Veränderungen, von denen das moderne Wabenplissee die wohl günstigste Variante bildet. Das Wabenplissee ist nämlich für praktisch jedermann durchaus erschwinglich und kann sogar auf individuelles Maß hin meist innerhalb von nur wenigen Tagen angefertigt und dann ausgeliefert werden. Kann es sogar als das berühmte Plissee ohne Bohren, so beispielsweise zum Verklemmen direkt am Fensterflügel oder zum Aufkleben direkt auf die Glasleiste, bestellt werden, so wird dadurch weder ein umfangreiches handwerkliches Können seitens des Kunden erforderlich, noch ist ein großer Fundus an Werkzeug zur Installation nötig, die völlig ohne Substanzschäden an Fenster, Wand oder Decke erfolgen kann. Daher stellt ein modernes Wabenplissee die wohl konkurrenzlos günstigste Maßnahme wirksamer Lärmbekämpfung dar, wie sie Betroffene heute in Eigenregie selbst durchführen können.
Der Effekt, den die isolierende Wirkung des Luftpolsters am Fenster dann bei nächtlichem Straßenlärm jedoch erzielt, kann sich durchaus hören lassen. Somit sind Aufwand und Nutzen bei der Lösungsvariante des Wabenplissees als Maßnahme zum Schall- und Lärmschutz am Fenster wohl hier geradezu optimal. Mit der durch das Wabenplissee wieder hergestellten nächtlichen Ruhe gehen meist auch noch eine deutliche Verbesserung des Raumklimas und eine gute Abdunkelung des Raumes einher. Zusätzlich wirken die Stoffbahnen des Wabenplissees am Fenster mit ihren eingeschlossenen Luftschlangen auch noch als Maßnahme zur Verbesserung der Raumakustik. Als interessante und zugleich kostengünstige Option zur Trittschalldämmung empfiehlt sie sich besonders für hohe und hallende Räumlichkeiten.