Das Wabenplissee oder Kammerplissee und natürlich auch das moderne Doppelplissee, gehören zu denjenigen Wohnaccessoires für Türen und Fenster, die nicht nur aus rein dekorativer Sicht ein regelrechtes Highlight im Raum setzen können, sondern bei denen sich dieser dekorative Aspekt zusätzlich mit einem regelrechten multifunktionalen Nutzenmoment für die Räume und deren Bewohner verbindet. Besonders Wabenplissees gelten daher bei vielen Käufern als Inbegriff eines technisch hochstehenden Niveaus beim modernsten Fensterschmuck, dies jedoch ganz besonders bezüglich der Wabenplissees als Wärmedämmung.
Jedes moderne Wabenplissee besteht im Unterschied zur tradierten und stets einlagigen Form des Plissees aus zwei Lagen von Plisseestoff. Diese beiden Lagen sind dabei jeweils parallel, also hintereinander, angeordnet. So gibt es beim modernen Wabenplissee vorn eine Stofflage, welche sich direkt hinter der Fensterscheibe befindet und die häufig auch noch speziell beschichtet worden ist, um damit zusätzliche Nutzen stiftende Momente in Punkto Blendschutz und auch Wärmedämmung zu erzielen. Gleichzeitig gibt es hinten, mit ihrer Außenseite in den Raum hinein weisend, dann eine zweite Lage Stoff. Beim modernen Wabenplissee sind beide Lagen vom Plisseestoff nun sinnvoll miteinander vernäht, so dass sich jeweils quer über die gesamte Breite des Plissees hin verlaufende und von ihrem Querschnitt her gleichgroße und sechseckige Waben bilden. Diese Waben geben dem nach ihnen benannten Plissee nun bereits seine regelmäßige und äußerst dekorative Struktur und damit auch Oberfläche. Selbst ohne zusätzliche Farben oder geometrische Muster wäre allein diese bloße Draufsicht auf das regelmäßige und dadurch ansprechende Gefüge der quer über die gesamte Fensterbreite hin verlaufenden Waben schon äußerst dekorativ anzuschauen. Doch damit nicht genug, denn all diese Waben enthalten einen interessanten multifunktionalen Aspekt für den betreffenden Raum und auch für dessen Bewohner.
Ist der Sicht- und Lichtschutz beim Standard-Plissee jeweils einlagig und vom Transparenzgrad des Stoffes abhängig, so bekommt man beim modernen Wabenplissee praktisch gleich alles doppelt. Und damit natürlich auch den Sicht- und Lichtschutz. Denn zwei Lagen von Stoff, hintereinander angeordnet, wie beim modernen Wabenplissee, gewährleisten den doppelten Effekt für ein besonders interessantes Licht im Raum und für einen besonders effizienten Blendungsschutz, welcher sich zusätzlich auch noch durch unterschiedlichste Beschichtungssysteme, so beispielsweise in Weiß, in Silber oder in Perlmutt-, in Teflon- sowie in Aluminiumausführung verstärken lässt.
Die quer über die gesamte Breite des Plissees hin verlaufenden Waben sind mit Luftpolstern gefüllt und wirken dadurch als hoch effiziente Isolatoren und zwar in Punkto Wärmedämmung, wie auch Schallschutz. So ist der Wabenplissee Schallschutz natürlich ganz besonders für Schlaf- und Kinderzimmer interessant, aber möglicherweise auch für Büroräume, welche sich unmittelbar an stark befahrenen Straßenzügen einer Großstadt im Ballungsraum befinden. Aufgrund ihrer isolierenden Wirkung unterbrechen die quer über die Plissees hin verlaufenden Luftschläuche sommers wie winters die Tendenz zum Ausgleich der Temperaturen, wie sie zwischen dem Innern eines Zimmers und der Umgebungstemperatur stets aufzutreten pflegt. So bleibt es im Sommer in einem Raum hinter dem Wabenplissee stets angenehm kühl und im Winter wird auf diese Weise das rasche Auskühlen eines gut geheizten Raumes infolge Wärmetausch durch das Fensterglas hindurch verhindert.
Bewohner von Dachgeschosswohnungen profitieren von Dachfenster Plissees. Sie bieten nur Vorteile, egal zu welcher Jahreszeit. Im Sommer halten Dachfensterplissees die Wärme draußen, sodass in den Räumen ein angenehmes Klima herrscht. Im Winter wiederrum sorgt das Plissee dafür, dass die Wärme innerhalb der Räumlichkeiten bleibt. Je nach Stoffbeschaffenheit und Beschichtung treten diese Effekte verschieden stark auf. Ratsam ist es in jedem Falle, ein abdunkelndes Plissee oder ein verdunkelndes Wabenplissee zu wählen.